SPECIAL SCREENING: REMEMBERING FUTURE

The Beginning of the End, or the End of the Beginning? This year, our focus is Resistance – and what comes after it: Dystopia. Our two curated sections, Fragments of Resistance and Abseits: Dystopia, are bridged by one pivotal film: Born in Flames. Lizzie Borden’s visionary work imagines a world ten years after a peaceful socialist revolution. But what happens after the revolution, when the banners are gone and the system claims to be just? The film shows us what remains: patriarchy, economic inequality, the continued oppression of women, queer and trans people. Freedom is promised, but not delivered.
Led by black lesbian working-class women, a new movement rises. Not to tear down what was – but to demand the liberation that was never granted. Born in Flames offers a radical vision of intersectional revolution: one that doesn’t stop at regime change but reshapes the very fabric of society.
If Fragments of Resistance is about memory and struggle, and Abseits: Dystopia warns of the future we’re complicit in creating, then Born in Flames is their convergence – a story of resisting dystopia from within, of imagining otherwise in a world that insists we cannot. This is not just the end. This might be the beginning – again.
Der Anfang vom Ende – oder das Ende vom Anfang? In diesem Jahr liegt unser Fokus auf Widerstand – und auf dem, was danach kommt: der Dystopie. Unsere beiden kuratierten Sektionen, Fragments of Resistance und ABSEITS: Dystopia, werden durch einen zentralen Film miteinander verbunden: Born in Flames. Lizzie Bordens visionäres Werk entwirft eine Welt zehn Jahre nach einer friedlichen sozialistischen Revolution. Doch was passiert nach der Revolution, wenn die Fahnen eingerollt sind und das System sich selbst für gerecht erklärt? Der Film zeigt, was bleibt: Patriarchat, ökonomische Ungleichheit, die fortgesetzte Unterdrückung von Frauen, Queers und trans Personen. Freiheit wird versprochen – aber nicht eingelöst.
Angeführt von Schwarzen lesbischen Arbeiterinnen entsteht eine neue Bewegung. Nicht, um das Alte einfach niederzureißen, sondern um die Befreiung einzufordern, die nie verwirklicht wurde. Born in Flames entwirft eine radikale Vision einer intersektionalen Revolution – eine, die nicht bei einem Systemwechsel stehen bleibt, sondern die Gesellschaft grundlegend neu denkt.
Wenn Fragments of Resistance sich mit Erinnerung und Widerstand beschäftigt und ABSEITS: Dystopia vor der Zukunft warnt, an deren Entstehung wir alle mitwirken, dann ist Born in Flames ihr Schnittpunkt – eine Geschichte des Widerstands gegen die Dystopie, von Gegenentwürfen in einer Welt, die uns glauben machen will, dass es keine Alternativen gibt. Das ist nicht einfach das Ende. Es könnte ein neuer Anfang sein.